Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Minden e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Hinweise zur Anmeldung

Auf dieser Seite kannst Du dich zu unseren Kursen & Lehrgängen anmelden. Mit der Anmeldung gelten unsere aktuellen Teilnahmebedingungen, die während der Anmeldung akzeptiert werden müssen.
Wir empfehlen dir die Erstellung von einem eigenen DLRG Account für die Anmeldung als Mitglied, falls du häufiger an Lehrgängen & Kursen teilnimmst.

E-Mail Bestätigung beachten

Mit deiner Anmeldung erhältst du einen Link zur Teilnehmerbestätigung per E-Mail. Es ist wichtig das du die Bestätigung durchführst, da deine Anmeldung ansonsten unvollständig ist und wir deinen Platz weitergeben müssen.

Jugendtraining

Die An- bzw. Abmeldung für unser Jugendtraining am Montag ist immer vom Freitag davor, ab 18:00 Uhr, bis zum Trainingstag, um 15:00 Uhr, möglich.

Vorraussetzung für die Teilnahme am Jugendtraining ist ein vorhandenes Seepferdchenabzeichen sowie eine Vereinsmitgliedschaft, ein vorheriges zweimaliges Probetraining ohne Vereinsmitgliedschaft ist nach Absprache möglich, melde dich dazu bitte auf unserer Warteliste an.

Du bist neu beim Jugendtraining, oder möchtest das erste Mal reinschauen? Hier findest du alles was du wissen musst.

Sollte die Anmeldung nicht funktionieren, so kann alternativ dieser Link zur Anmeldung benutzt werden.

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Bronze/Silber (Nr.: 2020-0001)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
jeder Interessierte
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mindestalter 12 Jahre (für DRSA Silber 14 Jahre)
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Für das DRSA Silber wird ein aktueller Erste-Hilfe Nachweis benötigt (nicht älter als 2 Jahre)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Ziele
Ablegen des DRSA Bronze und/oder Silber Für den Lehrgang stehen maximal 10 Termine zur Verfügung. Die Theorie für diesen Kurs findet zusätzlich an einem Samstag in der Zeit von 9.00-15.00 Uhr im DLRG Bootshaus, Weserpromenade 22, 32423 Minden statt.
Veranstalter
DLRG Minden e.V.
Verwalter
DLRG Minden e.V. (Kontakt)
Leitung
Tanja Eichloff
Referent(en)
Hans Mattern, Wolfgang Wagner
Veranstaltungsort
Melittabad Minden, Sieben Bauern 43, 32425 Minden
Termine
10 Termine insgesamt
20.01.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
27.01.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
03.02.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
10.02.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
17.02.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
24.02.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
02.03.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
09.03.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
16.03.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden
23.03.20 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Melittabad Minden

Adresse(n):
Melittabad Minden: 32425 Minden, Sieben Bauern 43
Meldeschluss
12.01.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 75,00 € für Teilnehmer (Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet die Eintrittsgebühren ins Bad. )
  • 65,00 € für Jugendliche unter 18 Jahren (Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet die Eintrittsgebühren ins Bad. )
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Die praktische Prüfung DRSA Bronze umfasst folgende Elemente:
  • 200m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100m in Bauchlage und 100m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 100m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
  • 15m Streckentauchen
  • 50m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf-oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
    -20m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke abtauchen auf 2 bis 3m Wassertiefe und Heraufholen eines 5kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
    - 20m Schleppen eines Partners
  • Demonstration des Anlandbringens
  • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Theoretische Prüfung:
  • Atmung und Blutkreislauf
  • Gefahren am und im Wasser
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
  • Vermeidung von Umklammerungen
  • Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden
  • Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.